aktuell_22_23

Bereits eine feste Tradition bilden die alljährlich von der Schülervertretung organisierten Sporttage, die in diesem Jahr am 03.07. und 04.07. in Form eines Unter- und Oberstufensporttags begangen wurden. 

Bei größtenteils traumhaftem Wetter und ein breites sportliches Angebot sorgten für viel Spaß für alle Beteiligten. Da Fotos bekanntlich mehr als tausend Worte sagen, hier einige Schnappschüsse der Events. 

Fotos: DI. Eichelmüller Susanne

Großes Interesse und tosender Applaus für die Vernissage, die Info-Schauwürfel und das Theaterstück „Wellen brechen“, die am 29. und 30. Juni im jeweils vollbesetzten Theater am Ortweinplatz präsentiert wurden.

Dass moderner Kunstunterricht (Bildnerische Erziehung, Musik, Darstellendes Spiel, Werkerziehung etc.) persönlichkeitsbildend ist und Theaterpädagogik durchaus als ganzheitliches Bildungskonzept taugt, beweist der folgende sehr persönliche Text einer Schülerin, die die Theaterwerkstatt (DSP) seit ein paar Jahren besucht.

 

Sofie Handl (4b): Was bedeutet das Theaterspielen für mich?

 

Die Chorreise nach Klagenfurt zum größten Jugendchorfestival Europas

 

Wir, der Unterstufenchor des BG-Rein, haben beim Landesjugendsingen für unseren Auftritt eine Auszeichnung bekommen und hatten die Ehre, beim Bundesjugendsingen 2023 teilzunehmen. So machten wir uns am Mo, dem 26.6.23 auf den Weg nach Klagenfurt. Die Busfahrt erwies sich als sehr lustig und wir sangen auch ein paar Lieder. Als wir dort ankamen, fuhren wir zuerst weiter ins Quartier direkt am Faaker See, wo auch viele andere Chöre übernachteten. Danach fuhren wir nach Klagenfurt und marschierten singend durch die Straßen, bis wir in der Messehalle ankamen. Es nannte sich „Klangwolke über Klagenfurt“. In der Messehalle hörten wir uns die circa zweistündige Eröffnung des Bundesjugendsingens an. Dort wurde auch eine Weltpremiere, die „Newsletter Suite“, gespielt. Es reiste auch ein Weltstar an, Sandra Pires, die letztes Jahr beim Wettbewerb „The masked Singer“ gewonnen hatte. Danach gingen wir direkt in der Messehalle essen, welches sehr gut schmeckte.

Lara Habel, Schülerin der 4EF, hat in ihrer spektakulären Karriere in Lyrical, Akrobatik und Musical Dance zwischen 17. und 21. Mai 2023 einen weiteren Höhepunkt mit dem Weltmeistertitel erreicht.

Bereits im Sommer 2019 ist Lara auf einen Akrobatik Workshop der Tanzschule „Dance alles außer Standard“ gestoßen und hat dabei mitgemacht. Einerseits die gute Stimmung in der Tanzschule andererseits auch die Begeisterung für die Akrobatik haben sie motiviert, im Oktober 2019 in die Tanzschule einzusteigen. Sie wurde von der Anfängergruppe gleich in die Akrobatik Meisterschaftsgruppe aufgenommen.

Die erste Meisterschaft absolvierte sie in Zell am See im März 2021 - Dance Star Qualifier 2021, hier hat sie sich für einige Disziplinen qualifiziert, u.a.: Lyrical, Akrobatik und Musical. 

Bisher hat sie an 3 Weltmeisterschaften und 4 Staatsmeisterschaften teilgenommen.

Dabei hat sich 12 Staatmeistertitel, einige Vizemeistertitel und 5 Weltmeistertitel ertanzt.

Am 27.04.2023, zeitig in der Früh, fuhren wir mit dem Bus vom BG Rein nach Deutschfeistritz, wo von der Mittelschule der Leichtathletik Dreikampf organisiert wurde. 

Als wir ankamen wurden wir gleich freundlich empfangen. Das Gelände war sehr groß und in einer grünen Landschaft. Es gab einen Fußballplatz, eine Tribüne, große Umkleiden und großzügige Sport- und Leichtathletikanlagen. Dann gingen wir uns umziehen, worauf wir anschließend auf der Tribüne Platz nahmen. Dort bekamen wir von unseren Begleitlehrerinnen Frau Prof. Villefort und Frau Professor Aschauer unsere Startnummern. Trotz des kühlen Windes war es sehr sonnig und fast keine Wolken am Himmel zu sehen. Auch viele andere Schulen nahmen an dem Wettbewerb teil. Zuerst durften wir uns ein bisschen umschauen und die jüngeren Teilnehmer wärmten sich auf. Dann starteten die jüngeren Teilnehmer mit Weitsprung. Währenddessen wärmten wir älteren uns auf und spielten lustige Aufwärmspiele. Nach ungefähr zwei Stunde war es endlich so weit. Die jüngeren Teilnehmer hatten Weitsprung, Schlagball und Sprint erfolgreich abgeschlossen. Auch die älteren Teilnehmer meisterten alle Disziplinen erfolgreich. Beim Weitsprung hatte man vier Versuche, einen als Probe, ohne Wertung und drei mit Wertung. Der beste wurde anschließend gewertet. Dasselbe galt beim Weitwurf.  Beim Sprint jedoch hatte man nur einen Versuch. Bei jeder Station wurde uns alles Schritt für Schritt ganz genau erklärt. Als wir mit allem fertig waren, durften wir eine Pause einlegen. 

Hervorragende Ergebnisse bei der internationalen Zertifikatsprüfung in Französisch (DELF)

 

Dieses Jahr stellten sich 4 Schüler*innen der 7. Klasse und 12 Schüler*innen der 8. Klassen der DELF-Prüfung (Diplôme d’études en langue française) mit dem Ziel, das französische Sprachzertifikat auf Niveau B1 oder B2 zu erlangen.

Am 14. März 2023 fuhren die frankophilen Schüler*innen nach Graz ins Institut Français, wo die Prüfung stattfand. Dort konnten sie alle vier Teilprüfungen (Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion und die mündliche Kompetenz) mit Bravour meistern.

Wir gratulieren zum DELF-Diplom, welches eine wertvolle Zusatzqualifikation zum Maturazeugnis darstellt. Félicitations und weiterhin viel Freude an der französischen Sprache!

LogoIn der 4c wurde das Thema Kunststoffe behandelt. Die SchülerInnen bekamen ausgesuchte Literatur zur Verfügung gestellt, die sie für die Ausarbeitung ihrer Themenbereiche verwendeten.

Im Rahmen eines Projekttages führten die einzelnen Gruppen Experimente durch, die zu ihrem Thema passten.

Außerdem besuchten wir die Kunststoffsortieranlage der Firma Saubermacher.

 

Das Gelernte möchten die SchülerInnen nun an Sie weitergeben:

Auch heuer gab es wieder einen Chemieolympiadekurs. SchülerInnen der Oberstufe bereiteten sich einerseits auf den Bewerb vor, andererseits konnten sie sich auch in Themen wie Biochemie und Elektrochemie vertiefen. In der Biochemieeinheit machten wir Proteinnachweise und untersuchten, wie stabil Enzyme sind, während wir in der Elektrochemieeinheit durch die richtige Kombination von Metallen Strom erzeugen und LEDs zum Leuchten brachten.

In der letzten Aprilwoche war es dann so weit. Nina Hartner (8a), Patric Dirle (6a) und Stefanie Koppek (8a) hatten sich im Kurwettbewerb qualifiziert und durften so mit zum Landeswettbewerb nach Deutschlandsberg fahren. Dort schlugen sie sich gut und konnten mit Plätzen im mittleren Drittel zeigen, dass sie einiges gelernt hatten. Hier sind ihre Eindrücke:

Großartiges Abschneiden des Sängernachwuchses in Bruck an der Mur | Unterstufenchor ist beim Bundesjugendsingen

Die letzten Monate probten der Oberstufen- und Unterstufenchor fleißig für das Landesjugendsingen, das heuer nach einigen Jahren wieder stattfinden konnte. Besonders wertvoll waren hierfür die gemeinsamen Chorprobentage der Oberstufe in Leibnitz, ein Highlight für alle Beteiligten! Und der Einsatz hat sich ausgezahlt, beide Chöre brachten tolle musikalische Darbietungen auf die Bühne und der Unterstufenchor ist sogar zum Bundesjugendsingen in Klagenfurt eingeladen, welches vom 26.6 bis zum 29.6.23 stattfindet.

Emma Sophie Weber aus dem Unterstufenchor, 2a, erzählt:

Bild


Am 18. April fand im TGM - Technologisches Gewerbemuseum in Wien die Preisverleihung des Biber-Wettbewerbs der Informatik statt. Drei Schülerinnen und Schüler des BG Rein konnten sich über den nationalen ersten Platz in ihrer Altersklasse freuen. Salfer Sonja aus der 2b, Guida Filippo aus der 2c und Glößl Jakob aus der 3d konnten mit ihren herausragenden Leistungen Urkunden und kleine Sachleistungen entgegennehmen.

Die Preisverleihung war ein besonderes Ereignis für die Schülerinnen und Schülern, das sie mit ihren Familien teilen konnten. Die Freude und der Stolz in ihren Gesichtern sind auf den Bildern deutlich zu erkennen.

Nach der Preisverleihung hatten die Lernenden die Möglichkeit, an zwei Workshops teilzunehmen, die von erfahrenen Experten geleitet wurden. Dabei konnten verschiedene weiterführende Themen der Informatik spielerisch erforscht werden. Sicherlich eine gute Gelegenheit, um sich mit anderen interessierten Schülerinnen und Schülern zu vernetzen.

   

Auszeichnungen

meisteringer tafel2018 klein  EYCH2018 Logos Yellow DE 72 Bild   kompetenzzentrum  Schulsportguetesiegel2017 k
Logo eEducation 2016 keEducation Expert k    Begabungsfoerderung klein   


Schulbuffet auszeichnung 
Gesundes Schulbuffet

 

Partner der Schule

Erasmus+  Sparkling Science Karl Franzens Universität Graz  FHJoanneum k
 

--> Modul BG Rein...

© BG-Rein