Fakt oder Fake
In einem Gemeinschaftsprojekt der 8a, 8b, 4c und 4d hatten die jüngeren SchülerInnen die Möglichkeit vom heurigen Abschlussjahrgang Videos, die sie im Internet gefunden haben, oder Aussagen, auf die sie in ihrem Alltag gestoßen sind, auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen zu lassen. Dabei entstanden sehr informative und sehenswerte Aufnahmen.
So konnte herausgefunden werden, dass die gefährlichste Säure der Welt gar nicht so gefährlich ist:
Mitteilungen des Verkehrsverbund Steiermark
Auf der Website des Verbundes können aktuelle
Mitteilungen zu Verkehrsbehinderungen, Fahrplanänderungen, Baustellen
etc. abgerufen werden.
Die kostenlose Anmeldung dafür erfolgt über www.verbundlinie.at/newsletter
Erasmus+ Job Shadowing
5. und letzter Tag in BarcelonaNach vielen Eindrücken, Gesprächen und Unterrichtshospitationen habe ich mich heute im Instituto Quatre Cantons von Iris Folch, unserer Erasmus-Kontaktperson, verabschiedet.
Die größten Unterschiede zwischen dem BG Rein und dem Instituto Quatre Cantons? An der spanischen Schule haben die SchülerInnen keine Schulbücher. Die Unterrichtsvorbereitung wird von der Lehrperson meist per Beamer projiziert. Die Schülerinnen haben großteils Tablets. Supplierungen wie im BG Rein gibt es in Spanien nicht. Fällt eine Lehrperson aus, muss eine andere in der Klasse Aufsicht halten, aber keinen Unterricht.
My first impressions of Spain
I know that it hasn’t been two weeks since I’ve been in Spain, but I think that Friday is a good day to say what has happened during my time here.
TURN10 ERFOLG FÜR DAS BG REIN
Handstand, Flick-Flack und Co. – kein Problem für die Mädchen der 2AB – Magdalena Vyskocil, Leah Monschein, Elea Klug, Anna Bogensperger (2A), Laura Baumgartner, Valentina Galler, Nina Roth und Raphaela Letnar (2B).
Es war eine Premiere für die Mädchen der 2AB bei den Steirischen Turn10 Schulmeisterschaften im ATG am 09.März 2023 dabei zu sein. Nach Monaten des Trainings im Rahmen des Turnunterrichts und teilweise sogar an Wochenenden mit Frau Professor Berger, konnten die Mädchen bei den Turn10 Landesmeisterschaften einen großartigen Erfolg erzielen und erreichten den 2.Platz in ihrer Altersgruppe. Damit setzten sie sich gegen 12 andere Mannschaften in der mannschaftsstärksten Gruppe durch. Nur das HIB Liebenau konnte sie um 2 Punkte übertreffen.
Geturnt wurde am Kasten, Boden, Reck und Schwebebalken. Mit Tipps und Tricks von Frau Professor Berger setzten die Mädchen ihr Können in die Tat um und stellten sich der Bewertung der Jury. Sie zeigten anspruchsvolle und atemberaubende Übungen an den Geräten – in der Halle war immer wieder begeisterter Applaus der Zuseher, darunter viele Eltern und Klassenkameraden, die sich extra diesen Tag freigenommen hatten, zu hören.
Die Mädchen können stolz darauf sein, bei diesem Wettkampf angetreten zu sein und gemeinsam eine ausgezeichnete Bewertung erzielt zu haben. GRATULATION!
Das Brillen-Projekt
Im Dezember gab es ein interessantes Projekt. Es ging um eine Brillensammelaktion.
Das BG Rein hat alte Brillen, die nicht mehr gebraucht wurden, in einem Karton gesammelt. Dieser wurde dann abgeholt und an arme Leute und Kinder, die sich keine Brille leisten können, gespendet.
Die 1c hat bei dieser Aktion eine Urkunde und Muffins bekommen, da sie die meisten Brillen (37) gesammelt hat.
Jede der einzelnen Klassen hat dennoch ihren Beitrag geleistet.
Ich fand dieses Projekt richtig cool, denn so konnten wir für andere Leute etwas Gutes tun, ohne dass es uns etwas gekostet hat. Außerdem ist es umweltschonend, wenn man etwas hergibt und es nicht wegschmeißt.
Chiara Berger, 1c
Erasmus+ Teacher Course in Lissabon
Tuesday, March 21st, 2023
Today we started off with an introduction of all the teachers participating in our course –they presented themselves and their schools. We have got colleagues from Estonia, Poland, Hungary and Finland and it was interesting to spot the differences to our school, e.g. the Estonian elementary school has got their own stable with horses the kids themselves take care of. The Polish primary school is a so- called community school – that means it is funded by both state and private institutions. We were impressed by the fact that they have got an SI (sensory integration) room which helps kids to find some peace and quiet. We liked that lunch is free in Finland. The other participants were highly impressed by the presentation of our school.
Erasmus+ Vorbereitungstreffen in Genua
Seit dem Jahr 2015 habe ich mit großer Begeisterung an mehreren Projektaktivitäten unseres Erasmus+ Programmes „Kulturkiosk“ teilgenommen und dabei viele neue Kontakte und Freundschaften mit Schulen und Kolleg*innen in mehreren europäischen Ländern geschlossen. In diesem Schuljahr hat sich nun über Vermittlung unserer Erasmus+ Partnerschule, dem Liceo Statale Mazzini in Neapel, eineneue Partnerschaft mit dem IISS Firpo-Buonarroti in Genua ergeben.
Erasmus+ / Kulturale in Berlin
Als Ausklang des über die letzten Jahre stattfindenden Kulturkioskprojektes, mit Teilnehmern aus zehn Partnerschulen und acht unterschiedlichen Ländern, fand von 28.2. bis 6.3.2023 die Kulturale, ein Filmfestival zur Prämierung der besten Filme, in Berlin statt.
Was bedeutet Erasmus+?
Diese Frage wurde bei der Gala der Kulturale in die Masse geworfen. Aber starten wir einmal von vorne. Nach einer entspannten 14-stündigen Zugfahrt, in der wir alle mehr als genug Platz hatten, kamen wir schließlich am 28. Februar in Berlin an. Aber wie kam das zustande? Aufgrund der fleißigen Arbeit einiger Lehrkräfte sowie der Unterstützung der EU wurde es unserer kleinen Gruppe von acht Schülerinnen und Schülern ermöglicht, an diesem Austauschprojekt teilzunehmen. Wie die Currywurst steht auch die Gastfreundschaft bei den Berlinern an der Tagesordnung und so ging es nach einem freudigen Empfang mit den beinahe beängstigend pünktlichen Öffis zu den Gastfamilien. Nachdem wir diese kennenglernt haben, konnten wir uns ausruhen und uns auf Berlin einstimmen. Das folgende Programm im Überblick: Schulvorstellungen der einzelnen Nationen, eine Führung durch die Schule, Taschendruck und Walzer üben. Im ¾-Takt das Tanzbein schwingen. Und das mit hübschen Mädchen aus aller Welt;). Nach dem Spaß beim Walzer schienen uns nicht nur die Gänge der Berliner Unterwelt zu erdrücken, sondern auch das Thema „Fluchttunnel von Ost- nach Westberlin“ drückte auf unsere Gemüter.
Großartige Erfolge bei der EuroLingua für das BG Rein
Beim Sprachwettbewerb "EuroLingua", der am 3.2. im WIFI in Graz stattfand, errang Valeriy Shadrin (8b) eine Goldmedaille aus "Latein vierjährig". Als Landessieger konnte er sich auch für den Bundesbewerb in Tirol qualifizieren.
Kathrin Knaller (auch 8b) kann sich über eine Bronzemedaille aus "Latein sechsjährig" freuen.
Jana Peyrer (8b) und Linus Kürzl (7c) erbrachten Leistungen im guten Mittelfeld.
Anmeldung für die 1. Klasse im Schuljahr 2023/24
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte!
Die Anmeldung für die 1. Klasse im Schuljahr 2023/24 am BG Rein ist von Montag, 27.02. bis Freitag. 10.03.2023 möglich. Der Zeitpunkt der Anmeldung hat keinerlei Auswirkungen auf die Aufnahme Ihres Kindes. Die Grundbedingung für die Aufnahme ist, dass Ihrem Kind von der Volksschule die AHS-Reife bescheinigt wird.
Die Anmeldung erfolgt großteils online. Folgende Schritte sind dafür zu erledigen:
- Als Vorbereitung zur Anmeldung scannen Sie bitte folgende Dokumente (bevorzugt als .pdf) ein:
- Geburtsurkunde
- Meldezettel
- Staatsbürgerschaftsnachweis (wenn für Kind nicht vorhanden, den eines Elternteiles)
- Jahreszeugnis der 3. Klasse
- Schulnachricht der 4. Klasse
Benennen Sie die Dokumente bitte wie oben angeführt (z.B. „Geburtsurkunde.pdf“), der Name Ihres Kindes wird beim späteren Hochladen der Dokumente automatisch hinzugefügt.
- Füllen Sie anschließend das ONLINE -ANMELDEFORMULAR aus (eine Eingabe ist ab 27.02. 09:00 möglich)! In diesem Formular sind Informationen zu Ihrem Kind und Ihre eigenen Daten anzugeben. Am Ende des Formulars werden Sie aufgefordert, die gescannten Dokumente hochzuladen.
Sollten Sie Probleme beim Hochladen der Dateien haben, können Sie dies gerne zu einem späteren Zeitpunkt (bis 10.03.) noch einmal probieren und das Formular trotzdem absenden. Der Upload ist unter folgendem Link möglich: bit.ly/UploadRein23. Wählen Sie die die erforderlichen Dateien aus, geben Sie Vor- und Nachname Ihres KINDES in die gegebenen Felder ein und laden Sie hoch.
- Nachdem Sie alle erforderlichen Dateien hochgeladen und das Formular abgesendet haben, ist es - als letzter Schritt im Zuge der Anmeldung - noch notwendig, dass ein/e Erziehungsberechtigte/r persönlich mit der Schulnachricht der 4.Klasse zu den Bürozeiten von 08:00 - 14:00 im Sekretariat unserer Schule erscheint. Es ist nicht möglich sich an mehreren Schulen gleichzeitig anzumelden, als Anmeldungsbestätigung wird aus diesem Grund die Rückseite der Schulnachricht mit einem Schulstempel versehen. Gleichzeitig wird Ihre Anmeldung auch auf Vollständigkeit geprüft.
Sollten es Ihnen nicht möglich sein, die Anmeldung online durchzuführen, unterstützen unsere Sekretärinnen Sie gerne!
Wir freuen uns auf die Anmeldung Ihres Kindes!