Sommerkonzert der Chöre am BG Rein - Herzliche Einladung
Herzliche Einladung zum Sommerkonzert der Chöre am BG Rein.
Di. 06.06.2023 | 17:00 Uhr | Steinerner Saal
Die ausführenden SängerInnen freuen Sich auf Ihr Kommen!
Es erwartet Sie ein buntes musikalisches Programm inklusive Snacks & kühlen Getränken bei (hoffentlich) sommerlichen Temperaturen. 😎 🍍
Stolze Gewinnerteams bei den SCHUL OLYMPICS LEICHTATHLETIK (3-Kampf)
Am 27.04.2023, zeitig in der Früh, fuhren wir mit dem Bus vom BG Rein nach Deutschfeistritz, wo von der Mittelschule der Leichtathletik Dreikampf organisiert wurde.
Als wir ankamen wurden wir gleich freundlich empfangen. Das Gelände war sehr groß und in einer grünen Landschaft. Es gab einen Fußballplatz, eine Tribüne, große Umkleiden und großzügige Sport- und Leichtathletikanlagen. Dann gingen wir uns umziehen, worauf wir anschließend auf der Tribüne Platz nahmen. Dort bekamen wir von unseren Begleitlehrerinnen Frau Prof. Villefort und Frau Professor Aschauer unsere Startnummern. Trotz des kühlen Windes war es sehr sonnig und fast keine Wolken am Himmel zu sehen. Auch viele andere Schulen nahmen an dem Wettbewerb teil. Zuerst durften wir uns ein bisschen umschauen und die jüngeren Teilnehmer wärmten sich auf. Dann starteten die jüngeren Teilnehmer mit Weitsprung. Währenddessen wärmten wir älteren uns auf und spielten lustige Aufwärmspiele. Nach ungefähr zwei Stunde war es endlich so weit. Die jüngeren Teilnehmer hatten Weitsprung, Schlagball und Sprint erfolgreich abgeschlossen. Auch die älteren Teilnehmer meisterten alle Disziplinen erfolgreich. Beim Weitsprung hatte man vier Versuche, einen als Probe, ohne Wertung und drei mit Wertung. Der beste wurde anschließend gewertet. Dasselbe galt beim Weitwurf. Beim Sprint jedoch hatte man nur einen Versuch. Bei jeder Station wurde uns alles Schritt für Schritt ganz genau erklärt. Als wir mit allem fertig waren, durften wir eine Pause einlegen.
Weiterlesen: Stolze Gewinnerteams bei den SCHUL OLYMPICS LEICHTATHLETIK (3-Kampf)
Et en plus, je parle français
Hervorragende Ergebnisse bei der internationalen Zertifikatsprüfung in Französisch (DELF)
Dieses Jahr stellten sich 4 Schüler*innen der 7. Klasse und 12 Schüler*innen der 8. Klassen der DELF-Prüfung (Diplôme d’études en langue française) mit dem Ziel, das französische Sprachzertifikat auf Niveau B1 oder B2 zu erlangen.
Am 14. März 2023 fuhren die frankophilen Schüler*innen nach Graz ins Institut Français, wo die Prüfung stattfand. Dort konnten sie alle vier Teilprüfungen (Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion und die mündliche Kompetenz) mit Bravour meistern.
Wir gratulieren zum DELF-Diplom, welches eine wertvolle Zusatzqualifikation zum Maturazeugnis darstellt. Félicitations und weiterhin viel Freude an der französischen Sprache!
Erasmus+ Projekt zur Wanderkultur
Helsinki trifft Rein
Vom 13. bis 20. Mai besuchten Austauschschüler aus Helsinki Österreich, um die österreichische Wanderkultur zu erleben. Am Samstag kamen die Finnen am Hauptbahnhof in Graz an. Die Gastfamilien holten die Schüler ab und fuhren mit ihnen nach Hause. Wir hatten bereits Vorstellungsvideos füreinander gemacht, aber jetzt lernten wir uns alle persönlich kennen.
Am Sonntag hatten wir einen Familientag, an dem die SchülerInnen Zeit mit ihren Gastfamilien verbrachten. Am nächsten Tag trafen wir uns in der Schule, spielten einige Kennenlernspiele und zeigten den finnischen Schülern das BG Rein. Dann begannen wir mit den Gruppenprojekten.
Am Dienstag war das Wetter regnerisch, weshalb wir statt der Wanderung auf der Alm einen Ausflug nach Graz machten. Wir gingen zuerst die Treppen zum Schlossberg hinauf und starteten oben angekommen in kleineren Gruppen eine Foto-Challenge, bei der wir den finnischen SchülerInnen die Sehenswürdigkeiten von Graz zeigten. Zum Mittagessen gingen wir in das "Gösserbräu", ein traditionelles österreichisches Gasthaus. Danach hatten wir einen freien Nachmittag und die meisten verbrachten ihn in Graz.
Einladung zur Abschiedsfeier des Österreich-Finnland Projekts
Weiterlesen: Einladung zur Abschiedsfeier des Österreich-Finnland Projekts
Kunststoffe – was sind Kunststoffe und wie entsorge ich sie richtig?
In der 4c wurde das Thema Kunststoffe behandelt. Die SchülerInnen bekamen ausgesuchte Literatur zur Verfügung gestellt, die sie für die Ausarbeitung ihrer Themenbereiche verwendeten.
Im Rahmen eines Projekttages führten die einzelnen Gruppen Experimente durch, die zu ihrem Thema passten.
Außerdem besuchten wir die Kunststoffsortieranlage der Firma Saubermacher.
Das Gelernte möchten die SchülerInnen nun an Sie weitergeben:
Weiterlesen: Kunststoffe – was sind Kunststoffe und wie entsorge ich sie richtig?
Chemieolympiade 2022/23
Auch heuer gab es wieder einen Chemieolympiadekurs. SchülerInnen der Oberstufe bereiteten sich einerseits auf den Bewerb vor, andererseits konnten sie sich auch in Themen wie Biochemie und Elektrochemie vertiefen. In der Biochemieeinheit machten wir Proteinnachweise und untersuchten, wie stabil Enzyme sind, während wir in der Elektrochemieeinheit durch die richtige Kombination von Metallen Strom erzeugen und LEDs zum Leuchten brachten.
In der letzten Aprilwoche war es dann so weit. Nina Hartner (8a), Patric Dirle (6a) und Stefanie Koppek (8a) hatten sich im Kurwettbewerb qualifiziert und durften so mit zum Landeswettbewerb nach Deutschlandsberg fahren. Dort schlugen sie sich gut und konnten mit Plätzen im mittleren Drittel zeigen, dass sie einiges gelernt hatten. Hier sind ihre Eindrücke:
Tolle Leistung unserer Chöre beim Landesjugendsingen
Großartiges Abschneiden des Sängernachwuchses in Bruck an der Mur | Unterstufenchor ist beim Bundesjugendsingen
Die letzten Monate probten der Oberstufen- und Unterstufenchor fleißig für das Landesjugendsingen, das heuer nach einigen Jahren wieder stattfinden konnte. Besonders wertvoll waren hierfür die gemeinsamen Chorprobentage der Oberstufe in Leibnitz, ein Highlight für alle Beteiligten! Und der Einsatz hat sich ausgezahlt, beide Chöre brachten tolle musikalische Darbietungen auf die Bühne und der Unterstufenchor ist sogar zum Bundesjugendsingen in Klagenfurt eingeladen, welches vom 26.6 bis zum 29.6.23 stattfindet.
Emma Sophie Weber aus dem Unterstufenchor, 2a, erzählt:
Weiterlesen: Tolle Leistung unserer Chöre beim Landesjugendsingen
Großer Erfolg für das BG Rein beim Biber der Informatik 2023

Am 18. April fand im TGM - Technologisches Gewerbemuseum in Wien die Preisverleihung des Biber-Wettbewerbs der Informatik statt. Drei Schülerinnen und Schüler des BG Rein konnten sich über den nationalen ersten Platz in ihrer Altersklasse freuen. Salfer Sonja aus der 2b, Guida Filippo aus der 2c und Glößl Jakob aus der 3d konnten mit ihren herausragenden Leistungen Urkunden und kleine Sachleistungen entgegennehmen.
Die Preisverleihung war ein besonderes Ereignis für die Schülerinnen und Schülern, das sie mit ihren Familien teilen konnten. Die Freude und der Stolz in ihren Gesichtern sind auf den Bildern deutlich zu erkennen.
Nach der Preisverleihung hatten die Lernenden die Möglichkeit, an zwei Workshops teilzunehmen, die von erfahrenen Experten geleitet wurden. Dabei konnten verschiedene weiterführende Themen der Informatik spielerisch erforscht werden. Sicherlich eine gute Gelegenheit, um sich mit anderen interessierten Schülerinnen und Schülern zu vernetzen.
Weiterlesen: Großer Erfolg für das BG Rein beim Biber der Informatik 2023
Gratkorn Rückrunde 2022/2023
2 Felder, 10 Teams, 20 Minuten Spielzeit….
Am Mittwoch, dem 12.April 2023, kämpften die Schulen SMS-Deutschfeistritz, MS Eggersdorf, MS Frohnleiten, MS Gratkorn, MMS Gratwein, MS Laßnitzhöhe, MS Semriach und das BG Rein im Stadion in Gratkorn für die Wertung GU Nord und die PMS-Dobl sowie MS Premstätten für die Wertung GU Süd. Die Rückrunde der Bezirksmeisterschaft wurde zum ersten Mal auf 2 Feldern ausgetragen, die dankenswerterweise die großartigen Helfer des BG-Rein aufgestellt hatten. Mit leichter Verzögerung startete um kurz nach 9 das erste Spiel zwischen Semriach und Gratwein auf Feld A. Auf Feld B stellte sich Eggersdorf Gratkorn. Nach 20 Minuten waren die ersten beiden Spiele schon vorbei. Die darauffolgenden Matches waren Laßnitzhöhe gegen Frohnleiten und Deutschfeistritz gegen Rein. Deutschfeistritz gewann mit einem 2:0. Das Spiel auf Feld A endete im Unentschieden.
Um 9:50 waren bereits die nächsten 4 Teams an der Reihe: Dobl gegen Premstätten und Gratwein gegen Gratkorn. Gratkorn ging knapp in Führung. Nach diesen spannenden Spielen war auch wieder das Bundesgmnasium Rein an der Reihe. Der Gegner hieß Frohnleiten. Mit einem traumhaften Tor durch den Stürmer Muster Jakob gewann das BG Rein das Spiel 1:0 gegen Frohnleiten.
Langzeitmobilitäten für Schüler*innen
Ein Tagebucheintrag aus Helsinki von Rebecca Gruber
26.4.2023
Mittagessen in der Schule, Salat ohne Dressing, Sushi-Buffets in Supermärkten, bunte Holzhäuser und Ziegelsteinhäuser. Das sind nur ein paar der Unterschiede, die ich in meinen ersten 9 Tagen in Finnland bemerkt habe. Ich hatte schon so viele Erlebnisse, dass ich 50 Seiten meines Reisetagebuches schon beschrieben habe. Und zu diesen Erlebnissen zählen nicht nur spannende Ausflüge, wie Suomenlinna oder die Innenstadt (obwohl wir dort auch schon waren), sondern auch einfache Dinge, wie Essen mit der Gastfamilie und in Supermärkten einkaufen gehen.