ÖSTERREICHISCHE SCHULSPORTHILFE - Schulaktion 2021/22
Das BG Rein verfügt mit seinen Turnsälen und der Anlage im Freien über eine wirklich außergewöhnliche Sportstätte inmitten schönster Natur. Die Ausstattung mit Sportequipment und dessen regelmäßige Modernisierung, ermöglichen einen abwechslungsreichen und zeitgemäßen Sportunterricht.
Die ÖSTERREICHISCHE SCHULSPORT-HILFE® und die zahlreichen Sponsoren haben es uns ermöglicht, diverse Anschaffungen wie neue Volleybälle, Fußbälle, Unihoc-Set, Baseball-Set, Übungshürden, Startklappen und vieles mehr für unsere Schüler*innen zu tätigen.
Wir, die Leitung, das Kollegium, die Schüler*innen und die Eltern des BG Rein bedanken uns herzlich und wünschen uns weiterhin eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Mag. Kathrin Buchecker und Dr. Stefan Zunzer
Weiterlesen: ÖSTERREICHISCHE SCHULSPORTHILFE - Schulaktion 2021/22
Nizza Sprachaufenthalt 8 - 21.Mai
Am Sonntag, den 8.5.2022 starteten wir mit dem Bus von Gratwein aus nach Nizza, um dort einen
2-wöchigen Sprachaufenthalt mit Ökologieschwerpunkt zu verbringen. Die doch sehr lange Fahrt wurde dank einer pädagogischen Reise, welche spielerisch von einem französischen Native gestaltet wurde, kurzweilig. Um circa 20 Uhr kamen wir schließlich am Bahnhof in Nizza an und wurden von unseren Gastfamilien abgeholt.
Der Montag startete direkt mit einem Ausflug auf den Colline du Château. Dort waren wir Teil einer Zeremonie für den Frieden in Europa, die sehr bewegend war. Am Nachmittag erkundeten wir zusammen die Altstadt und durften anschließend traditionelle Speisen aus Nizza verkosten. Natürlich haben wir auch den Strand mit seiner berühmten Promenade des Anglais besucht. Das türkise Meer hat uns alle begeistert und wir haben in unserer Freizeit viele schöne Stunden dort verbracht.
Am Dienstag besuchten wir zum ersten Mal unsere Schule, das französische Gymnasium Lycée Guillaume Apollinaire, wo wir während des gesamten Sprachaufenthalts beinahe täglich am Vormittag Sprachkurs hatten und zu Mittag in der Schulkantine aßen. Am Nachmittag gab es das erste Kennenlernen mit den französischen Schüler*innen des Gymnasiums. Sie waren alle total nett und offen und es entstanden schnell neue Freundschaften, die sich im Laufe der zwei Wochen durch die vielen gemeinsamen Ausflüge und Projekte am Nachmittag intensivierten.
Schülerinnen des BG Rein beim POETRY SLAM FINALE 🎉
Anja Saubart und Kristin Geiger (beide 5b) haben es mit ihren Texten zu den 17 Nachhaltigkeitszielen, die sie bereits vor dem Ökologieprojekt in Nizza im Zuge des Deutschunterrichts verfasst haben, ins Finale der Poetry-Slam-Challenge 2022 geschafft!
Unter folgendem Instagram-Link könnt ihr eure Schulkolleginnen mittels Likes und Kommentaren unterstützen!:
>> https://www.instagram.com/nachhaltigesteiermark/ <<
Gezählt werden alle Likes und Kommentare im Zeitraum von 1.06 bis einschließlich 17.06. In der dritten Juni-Woche wird der/die Gewinner*in ermittelt und gekrönt.
Erasmus + : Teilnahme des BG Rein an individuellem Schüler*innenaustausch Johanna Dohnal-Simone Veil 2022
Erasmus + : Mona Käfer (5B) wird am von Rectorat régional PACA und Bildungsdirektion Steiermark ausgeschriebenen individuellen Schüler*innenaustausch Johanna Dohnal-Simone Veil 2022 teilnehmen. Mona wird im Herbst für einige Wochen in Frankreich zur Schule gehen und anschließend ihre Gastschwester Éloise für einige Wochen mit nach Österreich und an unsere Schule bringen.
Schülerliga Fußballteam steiermarkweit unter den besten 6 Teams von 122!
Nach dem 1. Platz in der Bezirksmeisterschaft GU-Nord am Feld qualifizierte sich das Fußballteam des BG Rein für das Achtelfinale der Landesmeisterschaft. Mit einer herausragenden Leistung und dem zweiten Platz im Achtelfinale, scheiterte das Team knapp im Viertelfinale weiter aufzusteigen. Mit dem erreichten dritten Platz zählt das Fußballteam des BG Rein zu den besten 6 Schulteams der Steiermark von 122 teilnehmenden Schulen! Hier einige Eindrücke: | ![]() |
Weiterlesen: Schülerliga Fußballteam steiermarkweit unter den besten 6 Teams von 122!
Kunstprojekt - Seraphine und das Recht, etwas Besonderes zu sein
Seit Beginn des zweiten Semesters arbeitet die „Theaterwerkstatt-Gruppe“ (einige Schüler*innen aus den 3. Klassen) und die 3b an einem fächerübergreifenden Kunstprojekt (Darstellendes Spiel – Bildnerische Erziehung), das die lange verkannte Künstlerin Seraphine Louis (1864 – 1942), eine bedeutende Vertreterin der naiven Malerei in Frankreich, im Fokus hat. Des Weiteren thematisiert das Projekt die Bedeutung von Kreativität für die Entwicklung der (jungen) Menschen.
Die jungen Schauspieler*innen begeben sich mittels verschiedener Improvisationstechniken, kreativen Schreibens und Chorarbeit auf die Spuren einer Frau, deren außergewöhnliches Talent erst entdeckt wurde, als sie bereits 48 Jahre alt war.
Den Schüler*innen wird kein fertiges Stück übergestülpt. Woche für Woche werden sie durch partizipative Theaterarbeit dazu angeleitet und motiviert, selbst ästhetisches Material zu produzieren. Es wird versucht werden, die von den Jugendlichen geschaffenen Fragmente schließlich zu einer Performance bzw. einem kleinen Stück zu verdichten. Da es sich um eine offene und prozessorientierte Theaterform handelt, begeben sich die jungen Schauspieler*innen und die Spielleitung auf eine kreative Reise, deren Ziel sie im Moment noch nicht genau kennen.
Weiterlesen: Kunstprojekt - Seraphine und das Recht, etwas Besonderes zu sein
Et en plus, je parle français -
Hervorragende Ergebnisse bei der internationalen Zertifikatsprüfung in Französisch (DELF)
Frischer Wind in Helsinki
Erasmus+ Projekt, 29.4. bis 6.5. 2022
Unsere Helsinki Playlist
- Fliegerlied (fürs Partyboot)
- Macarena (wer tanzt denn nicht im Hafen?)
- Hakuna matata auf Finnisch (wo auch immer du hingehst)
- Hey Baby (Best of Vappu)
- Letkajenkka (Fastest dance to learn EVER!!!!!! Check it out!)
Wir haben eine Woche in Helsinki verbracht,
haben uns dort neue Freunde angelacht.
Schüler aus Italien, Griechenland, Deutschland, Frankreich und Finnland
LA PAIX - ein Friedensprojekt aus dem Französischunterricht der 7B
Die 7B hat sich im Französischunterricht intensiv mit dem Thema Frieden beschäftigt.
Die Schüler*innen haben sich von dem berühmten Lied „Le déserteur“ von Boris Vian, sowie von „Nein, meine Söhne geb‘ ich nicht“ von Reinhard Mey und „Wir ziehen in den Frieden“ von Udo Lindenberg inspirieren lassen.
Es sind sehenswerte Videos entstanden, in denen die Schüler singen, Klavier, Klarinette und Cello spielen, rappen, sich als Schauspieler betätigen, selbst illustrieren und durch Texte und Zitate ausdrücken, wie dankbar und glücklich wir uns alles schätzen können, ein Leben in Frieden zu führen. (Dr. Martina Gruber)
Erasmus+ Projekt: Kulturkiosk III in Barcelona
Am Donnerstag, dem 3.3.2022 starteten wir von Graz in Richtung Barcelona. Nach dem Checkin in unserem Hotel, gab es am Abend noch ein gemeinsames Abendessen mit den anderen Erasmus SchülerInnen.
Am Freitag stellten sich die, am Projekt teilnehmenden, Schulen im Jugendzentrum vor Ort vor. Nach einem gemütlichen Frühstück in der Cafeteria der nahegelegenen Schule teilten wir uns in 2 Gruppen: in die Gruppe der mediterranen Küche und die des Skatens. In den Gruppen fanden die ersten Kennenlernspiele statt. Der Nachmittag wurde genutzt, um die Stadt zu erkunden. Dann ging es direkt weiter zum Strand. Der Sonnenuntergang war atemberaubend und das Essen in einem nahegelegenen veganen Restaurant war unglaublich lecker.
Am Samstag starteten die Gruppenarbeiten. Die Gruppen der mediterranen Küche besuchten den Markt in Barcelona, führten Interviews mit den Verkäufern durch und filmten. Die Skater bekamen Besuch von Skater Oscar, der ihnen die Basics beibrachte. Am Nachmittag besichtigten wir die Sagrada Familia, eine römisch-katholische Kirche, die als das Hauptwerk des katalanischen Baumeisters Gaudi gilt.
Am Sonntag besuchten wir gemeinsam mit den anderen Erasmus SchülerInnen die Rambla, eine berühmte Promenade im Zentrum Barcelonas, die vom Zentrum bis zum Hafen verläuft. Am Ende der Tour hatten wir die Möglichkeit in einem Einkaufszentrum neben dem Hafen zu shoppen.
Erasmus: La Rèunion
Am 24.03.2022 begann für uns (Carla, Iris, Nicholas, Sophie, Stefanie, Elena) gemeinsam mit Frau Professor Gruber und Frau Professor Moravi eine unvergessliche Reise.
Von Graz nach Wien über Paris und Mauritius, kamen wir am Freitagnachmittag nach über 30 Stunden mit vielen Uno Toxic und Uno Brutal Partien endlich in Saint Paul auf La Réunion an. Nachdem wir uns im Hotel etwas ausgeruht hatten, gingen wir an den Strand, badeten im Meer und ließen den Tag mit einem schönen Sonnenuntergang ausklingen. Bevor wir alle am Sonntag zu unseren Gastfamilien kamen, genossen wir den Samstag am Strand mit einem französischen Picknick, so wie es dort üblich ist, aßen gutes kreolisches Essen und spielten viel Tischtennis und Uno.
Der Montag begann in der Schule mit den Vorstellungen der anderen Schulen und einer Einführung ins Filmen. Danach fuhren wir in einer großen Gruppe mit unseren Gastgebern zu einem Strand in Saint Paul. Dort spielten wir Volleyball, bis die Sonne unterging und aßen danach noch etwas bei einer Strandbar. Am Dienstag besuchten wir das Museum Stella Matutina, wo wir viel über die Geschichte von La Réunion erfuhren.
Allgemeiner Sprechtag (Ankündigung)
Lehrer/innen und Schüler/innen des BG Rein laden Sie herzlich zum
Elternsprechtag am Freitag, dem 20. Mai 2022 (15:00 – 19:00 Uhr) ein.
Einladung und Raumübersicht folgt.