Lidl Lauf - 6.4.2022
An einem sonnigen Frühlingsmorgen fuhren wir ins Stadion nach Eggenberg, denn dort fand der Lidl Lauf statt. Um 12:20 Uhr begann der Lauf für die Unterstufe wo die Schüler 1,6km zu bewältigen mussten. Zuerst kamen die Mädchen aus dem Jahrgang 2010/11 an die Reihe. Die Stimmung war wunderbar und das Wetter war perfekt für einen Lauf. Nach den Mädchen folgten die Jungs im selben Jahrgang. Darauf folgten dann die Mädchen und Jungs im Jahrgang 2008/09.
In der darauffolgenden Siegerehrung erfuhren wir neben den ausgezeichneten Erfolgen der besten Läufer:innen auch noch, dass wir den Schulwettbewerb gewonnen hatten. Nach der Siegerehrung hieß es dann auch schon wieder Abschied nehmen. Es war ein wunderbares Erlebnis und jeder der mitgelaufen ist, freut sich schon auf das nächste Jahr, wo wir hoffentlich trotz Corona wieder mitlaufen können.
von Valerie Herler und Miriam Urch 2b
Die schnellsten Läufer:innen dürfen am 15.5.2022 beim Bundesfinale in Hallein starten.
Folgende Schüler:innen haben sich dafür qualifiziert:
We are the world
Ein starkes Symbol für den Frieden haben wir im März als Schulgemeinschaft gesetzt. Unermüdlich haben wir alle gemeinsam unzählige Kraniche gefaltet, welche das Schulgebäude nun verschönern und uns den Friedensgedanken täglich vergegenwärtigen.
In Japan ist der Kranich ein Symbol des Glücks und der Langlebigkeit. Nach alter japanischer Legende bekommt derjenige, der 1000 Origami-Kraniche faltet, von den Göttern einen Wunsch erfüllt.
Sadako Sasaki, ein japanisches Mädchen, das nach dem Atombombenabwurf in Hiroshima an Leukämie erkrankte, faltete in der Hoffnung auf Heilung innerhalb eines Monats mehr als 1000 Kraniche.
Elternbrief 05.04. - aktuelle Informationen
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
anbei einige wichtige Informationen:
- Bei der Produktion der Windows-Tablets, die wir für die ersten und zweiten Klassen bestellt hatten, gab es massive Probleme, so dass mangelhafte Geräte geliefert wurden, die nicht ausgegeben werden können. Man ist bemüht, Ersatzprodukte aufzutreiben. Bitte weiterhin um Geduld!
- Für alle, die an Corona erkranken, gibt es seit kurzer Zeit neue Regelungen:
- Die Absonderung von Erkrankten endet nach zehn Tagen automatisch, ein Freitesten ist derzeit nicht möglich.
- Wer nach 5 Tagen der Absonderung schon 48 Stunden symptomfrei ist, kann die Quarantäne durch Anruf oder Mail bei der Hotline des Landes in eine Verkehrsbeschränkung umwandeln lassen.
- Verkehrsbeschränkte Personen dürfen zwar den Unterricht besuchen, müssen aber auf dem Schulweg und in der Schule ununterbrochen FFP2-Maske bzw. bis 14 Mund-Nasen-Schutz tragen. Maskenbefreiungen verlieren ihre Gültigkeit. Eine verkehrsbeschränkte Person darf sich zu keiner Zeit ohne Maske mit anderen Personen ohne Maske in einem geschlossenen Raum aufhalten. Das gilt auch für Maskenpausen und das Einnehmen der Jause. Auch eine Teilnahme am Sportunterricht ist nicht möglich.
- Uns allen erscheinen diese Vorgaben gerade für jüngere Kinder enorm belastend, deshalb würde ich empfehlen, im Falle einer Erkrankung Kinder das Ende der Quarantäne abzuwarten.
- Für die Osterferien bekommen alle Schüler/-innen zwei Antigentests mit nach Hause, damit sie sich vor dem Schulbeginn testen und gesund zum Unterricht erscheinen können.
- Nach den Osterferien gibt es nur noch einen PCR-Test pro Woche (in der Steiermark immer dienstags) und Antigentests nach Bedarf, es wird also die ganze Klasse getestet, wenn in der Klasse vermehrt Infektionen auftreten.
Mit freundlichen Grüßen R. Oswald
Erasmus+ Kulturkiosk III – Neapel 17.03.-24.03.2022
Gemeinsam mit Frau Prof. Gudula Brandmayr und Frau Prof. Lilith Klammer haben wir, Caro, Lena, Silvia, Nici und Angi am 17.März 2022 unsere Erasmus+ Reise nach Neapel angetreten. Da wir bereits am frühen Nachmittag in Neapel angekommen sind, konnten wir kurz nach unserer Ankunft die Stadt erkunden. Am Abend gab es ein gemeinsames Abendessen, bei dem wir auch die anderen Nationen kennenlernen konnten.
Freitags starteten wir den Tag im Liceo Statale Mazzini, wo die Partnerschulen sich vorstellten und wir eine Einführung ins Filmen bekamen. Nachmittags nahmen wir an einer Stadtführung teil, bei der wir viele neue Eindrücke gewinnen konnten.
Der nächste Tag begann für alle unterschiedlich. Eine Gruppe von Schüler*innen begab sich nach Nola, um sich genauer mit den Gigli di Nola zu befassen. Dort besuchten diese das historisch-archäologische Museum. Nola ist für das Lilienfest bekannt, bei dem Türme aus Pappmaché durch die Stadt getragen werden. Auch die Schüle*innen haben deshalb versucht, Figuren aus Pappmaché zu gestalten.
Die zweite Gruppe verbrachte den Tag mit einer zweiten Stadttour, die in der Pizzeria Mammina endete, wo ein Interview mit einem Pizzabäcker gemacht werden konnte.
Beide Gruppen wurden, wie jeden Tag, mit leckerem italienischem Essen verwöhnt.
Weiterlesen: Erasmus+ Kulturkiosk III – Neapel 17.03.-24.03.2022
Erasmus + Schweden se 2022
Im Rahmen des Key Action 1 Mobilitätsprogramms von Erasmus+ hatten 5 LehrerInnen des BG Rein die Möglichkeit, im März 2022 im Rahmen eins Workshoptreffens die Schulen der Fridaskolan im Südwesten von Schweden zu besuchen.
Es wurden einzelne Schulstandorte der Privatschulorganisation „Frida“ in Vänersborg und Göteborg besichtigt sowie in einzelnen Workshops die Eckpfeiler des an den Standorten vorherrschenden Lehr- und Lernkonzepts dargeboten und erfahrbar gemacht.
Gemeinsam mit LehrerkollegInnen aus Portugal, Frankreich und Deutschland wurde so ein wertvoller Einblick in die unterschiedlichen Schulformen innerhalb der Frida-Schulen gegeben und im Diskurs mit LehrerInnen und SchülerInnen vor Ort konnten spannende Erkenntnisse für die eigene Arbeit gewonnen werden.
Erasmus+ Kulturkiosk III - Projektreffen in Taormina
Taormina (12.11.-20.11.2021)
Am 12.11.2021 trafen wir uns mit Prof. Villefort und Prof. Meier am Hauptbahnhof in Graz, von wo wir dann mit dem Shuttle zum Flughafen von Triest gebracht wurden. Nach einem Aufenthalt von fast vier Stunden, ging unsere Reise weiter nach Catania, wo wir bereits von den Projektteilnehmern aus Berlin erwartet wurden. Auch unser Busfahrer hat uns bereits erwartet. Da er uns die ganze Woche überallhin brachte, nannten wir ihn Giovanni. Nach einer weiteren Stunde Fahrt kamen wir dann endlich bei unseren Gastfamilien bzw. im Hotel an und fielen bald schon todmüde ins Bett.
Weiterlesen: Erasmus+ Kulturkiosk III - Projektreffen in Taormina
Aktion Handyrecycling
Im Rahmen einer Aktion des Jane Goodall Instituts in Wien sammeln wir am BG Rein Althandys. Diese werden, wenn es noch möglich ist, repariert, oder die Rohstoffe, die sie enthalten, werden fachgerecht recycelt. Damit sollen die negativen Auswirkungen des Abbaus mineralischer Rohstoffe (z.B. für IT- und Hochtechnologie-Produkte) verringert und gleichzeitig positive Ansätze eines nachhaltigeren Umgangs mit diesen Materialien vorangetrieben werden. Die 4c und die 4d haben sich schon mit der Vielfalt der Rohstoffe, die in einem Handy verarbeitet werden, auseinandergesetzt und gemeinsam ein Periodensystem der Handyelemente erstellt (siehe unten!).
Wir würden uns freuen, wenn so viele Handys wie möglich ihren Weg aus den Schubladen in unsere Handysammelboxen schaffen würden.
Erasmus+ Kulturkiosk in Budapest
Zwei Jahre nach Beginn des Erasmus+ Projekts zum Thema immaterielles Weltkulturerbe traten wir (Angie, Ciki, Caro, Gabriel und Katrin) mit zwei unserer Lehrerinnen (Ivonne Mayr und Katharina Schwaiger) am 3. November 2021 am Grazer HBF unsre erste Auslandsreise im Projekt an. Nach einer 6-stündigen Zugfahrt und einmal Umsteigen in Wien kamen wir mitten in Budapest an, wo uns eine rasante Taxireise zum Hotel in Erinnerung bleiben wird. Nach schnellem Auspacken gings weiter in die Stadt zum ersten traditionellen Essen: Langos mit Käse – schmeckt einfach allen.
ERASMUS+ Kulturkiosk III – Patras/Athen 1. – 10. Dezember 2021
Die Vorweihnachtszeit hat für uns sechs Schülerinnen, Frau Professor Brandmayr und Frau Professor Gottlieb, anders als die Jahre zuvor gestartet. Wir durften, gefördert durch das EU-Programm „Erasmus+“, 10 Tage in Griechenland verbringen.
Weiterlesen: ERASMUS+ Kulturkiosk III – Patras/Athen 1. – 10. Dezember 2021
BRILLEN für BRILLEN OHNE GRENZEN - Danke!
DANKE! GEMEINSAM HABEN WIR 300 BRILLEN GESAMMELT! ...
BG-REIN: 202 Brillen (die 1C Klasse hat 39 und die 1D Klasse 31 Brillen gesammelt!)
Optik Reiss: 52 Brillen wurden uns gereinigt und repariert übergeben, vielen Dank!
Genussladen Gratwein: 32 Brillen
Click-in: 14 Brillen
Wir konnten noch vor Weihnachten 300 Brillen an das Blindenapostolat nach Wien schicken, von dort werden sie zu Brillen ohne Grenzen nach Frankreich verschickt.
…und sammeln ab jetzt für unsere Aktion im nächsten Jahr!
Änderung in den als schulautonom frei festgesetzten Tagen
Da der ursprünglich beschlossene 7.1.22 zentral freigegeben wurde, hat der SGA des BG Rein nun den 23.12.21 zum schulautonom freien Tag erklärt.
Besuch von „Schnupperkindern" derzeit nicht möglich
Aufgrund der derzeitigen Covid-19-Lage ist das Betreten der Schule für schulfremde Personen nicht gestattet. Daher können wir im Moment leider auch keine „Schnupperkinder" empfangen.Sobald es die Situation wieder erlaubt, können Sie es hier erfahren und im Sekretariat einen Termin vereinbaren.