Kurzmeldungen

Auf der Website des Verbundes können aktuelle

Mitteilungen zu Verkehrsbehinderungen, Fahrplanänderungen, Baustellen

etc. abgerufen werden.

 

Die kostenlose Anmeldung dafür erfolgt über www.verbundlinie.at/newsletter

Beim Sprachwettbewerb "EuroLingua", der am 3.2. im WIFI in Graz stattfand, errang Valeriy Shadrin (8b) eine Goldmedaille aus "Latein vierjährig". Als Landessieger konnte er sich auch für den Bundesbewerb in Tirol qualifizieren.

Kathrin Knaller (auch 8b) kann sich über eine Bronzemedaille aus "Latein sechsjährig" freuen.

Jana Peyrer (8b) und Linus Kürzl (7c) erbrachten Leistungen im guten Mittelfeld.

 

SISTE VIATOR – Dies ist häufig auf Grabsteinen zu lesen. Doch was bedeutet die Inschrift? Warum ist sie auf Latein? Aus welcher Zeit stammt sie? Wer hat sie warum in Auftrag gegeben? Wer sollte sie lesen?

Bei lateinischen Inschriften, die aus der Antike bis hin zur Gegenwart in großer Zahl zu finden sind, stellen sich den Betrachtenden heute meist viele Fragen. Sprache, Schrift, Abkürzungen sind rätselhaft, und uns fehlt der geschichtliche Kontext. Dennoch bleiben wir oft stehen, um zu lesen, was dort steht. Und wer SISTE VIATOR auf einen Grabstein meißeln ließ, wollte genau das: „Bleib stehen, Wanderer“ befiehlt die Inschrift. Wir werden also aufgefordert, stehen zu bleiben, uns Zeit zu nehmen und mit der Inschrift in ein Gespräch zu kommen.

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

unsere Schulärztin Dr. Freya Wohlesser meldete mir, dass allein heute, am 1.12. bis 12.00 bei ihr 29!!! kranke Kinder vorstellig wurden. Die Mehrzahl versicherte, sich schon zu Hause krank gefühlt zu haben, aber wegen einer Schularbeit in die Schule gekommen zu sein.

Dazu ist Folgendes zu sagen: Pflichtbewusstsein und Leistungsbereitschaft sind an sich hohe Qualitäten für Gymnasiast/-innen, aber kranke Kinder können erfahrungsgemäß nicht ihr Bestes geben. Außerdem sind Schularbeiten für die Leistungsbeurteilung nicht so wichtig, wie landläufig angenommen wird. Wir haben in ca. 120 Jahreswochenstunden genug Gelegenheit, uns ein Bild von den Kompetenzen unserer Schüler/-innen zu machen, auch wenn sie eine von zwei Schularbeiten versäumen. Um einen Eindruck von den Fähigkeiten unserer Schüler/-innen im schriftlichen Bereich zu gewinnen, ist definitiv EINE Schularbeit pro Semester ausreichend. Unterstufenschüler/-innen müssen deshalb eine versäumte Schularbeit nicht einmal nachschreiben.

Daher unsere Bitte: Lassen sie Kinder, die am Vortag noch Fieber hatten oder sich schon nach dem Aufstehen schlecht fühlten, zu Hause! Sie tun damit nicht nur Ihren Kindern etwas Gutes, sondern Sie verringern auch das Ansteckungsrisiko für ihre Schulkolleg/-innen und die Lehrpersonen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Renate Oswald

ZertifikatBegabungsfoerderungAm BG Rein finden alljährlich von der 1. bis zur 8. Klasse Initiativen und Aktivitäten in den verschiedensten Bereichen statt, die die Begabungsförderung in den Vordergrund stellen. Dabei werden Schülerinnen und Schüler in ihren kognitiv-intellektuellen, sozialen, kreativen sowie sportlichen Fähigkeiten gestärkt und gefördert. Aufgrund dieses wertvollen Engagements wurde der Schule das Zertifikat für Begabungs- und Begabtenförderung seitens der Bildungsdirektion verliehen.

   
© BG-Rein