Erasmus+ Projekte

Helsinki trifft Rein
Vom 13. bis 20. Mai besuchten Austauschschüler aus Helsinki Österreich, um die österreichische Wanderkultur zu erleben. Am Samstag kamen die Finnen am Hauptbahnhof in Graz an. Die Gastfamilien holten die Schüler ab und fuhren mit ihnen nach Hause. Wir hatten bereits Vorstellungsvideos füreinander gemacht, aber jetzt lernten wir uns alle persönlich kennen.
Am Sonntag hatten wir einen Familientag, an dem die SchülerInnen Zeit mit ihren Gastfamilien verbrachten. Am nächsten Tag trafen wir uns in der Schule, spielten einige Kennenlernspiele und zeigten den finnischen Schülern das BG Rein. Dann begannen wir mit den Gruppenprojekten.
Am Dienstag war das Wetter regnerisch, weshalb wir statt der Wanderung auf der Alm einen Ausflug nach Graz machten. Wir gingen zuerst die Treppen zum Schlossberg hinauf und starteten oben angekommen in kleineren Gruppen eine Foto-Challenge, bei der wir den finnischen SchülerInnen die Sehenswürdigkeiten von Graz zeigten. Zum Mittagessen gingen wir in das "Gösserbräu", ein traditionelles österreichisches Gasthaus. Danach hatten wir einen freien Nachmittag und die meisten verbrachten ihn in Graz.
In gemütlicher Atmosphäre fand am 03.11.2022 eine Informationsveranstaltung über Erasmus Langzeitaufenthalte für interessierte Schüler und Schülerinnen der 5. Klassen in der TaBe des BG Rein statt. Dieses Angebot wurde von außerordentlich vielen Schülern und SchülerInnen begeistert angenommen. So erhielten sie Informationen über das Bewerbungsverfahren und den Ablauf eines Auslandaufenthalts im Rahmen des Erasmusprogramms. Zudem hatten sie die Möglichkeit, sich mit anderen Erasmus Gastschülern und Gastschülerinnen aus Finnland und Spanien auszutauschen. Das Treffen war somit der erste Schritt für die Schüler und Schülerinnen in Richtung eines spannenden und lehrreichen Auslandsaufenthalts mit Erasmus+.
Weiterlesen: Informationsveranstaltung für Erasmus Langzeitaufenthalte 03.11.2022
Anfang Oktober kamen 5 Finnen und eine Spanierin im Rahmen eines Erasmus+ Projektes an unsere Schule. Sie leben für 2 Monate in Gastfamilien und haben in dieser Zeit die Chance, die österreichische Kultur besser kennenzulernen. Im ersten Monat haben wir schon viel mit unseren Austauschpartnern gemacht: Wir waren in Graz unterwegs, auf der Riegersburg und in der Schokofabrik, in Gleisdorf Bowlen, haben den Maturaball unserer Schule besucht und viel getanzt, zu Halloween lustig gefeiert und vieles mehr! Einige von uns haben Wien, Salzburg oder Schladming in den Herbstferien besucht.
Für die Finnen war es spannend, das österreichische Schulsystem kennenzulernen und die Unterschiede zu erleben.
Auch den österreichischen Herbst konnten wir schon bei schönstem Wetter mit Maroni, Sturm und Bretteljause erleben.
Wir freuen uns auf die noch verbleibende gemeinsame Zeit!
Marlene und Rebecca
Die Teilnahme von Mona Käfer (6B) und Éloise Fichaux (aus Toulon) am échange individuel Johanna Dohnal - Simone Veil hat nicht nur deren Fremdsprachenkenntnisse verbessert, sondern neue - interkulturelle -Freundschaften entstehen lassen und den Horizont aller Beteiligten wieder um ein Stück vergrößert. Nachdem Mona am Beginn des Schuljahres mit Éloise die Schule in Toulon die Schule besucht hat, freuen uns sehr über ihre Rückkehr mit Éloise, die noch bis Mitte November bei uns in der 6B Klasse des BG Rein sein wird und wünschen ihr alles Gute für die Heimreise nach Toulon. Bestimmt war das nicht der letzte Besuch!
Warum solltest DU dich für einen einen Erasmus+ Fortbildungskurs oder ein Job Shadowing bewerben?
ü Weil es eine unglaublich spannende Möglichkeit ist, neue Methoden und Möglichkeiten für deinen Unterricht kennenzulernen
ü Weil du dabei garantiert Gleichgesinnte Lehrer*innen kennenlernen wirst, mit denen du dich austauschen wirst
ü Weil du dabei deine Sprachkenntnisse verbessern kannst
ü Weil Erasmus+ Kurs, Reisekosten und Unterkunft übernimmt und du die Chance hast, auf einer Fortbildung auch noch interessante Orte zu erkunden
So einfach geht’s!
1. Komm zum Europacafé am Donnerstag, dem 25.5. um 14:30 Uhr im Konferenzzimmer: Es gibt eine kleine Jause und Erfahrungsberichte von Erasmus+ Reisenden mit der Möglichkeit zum Austausch und der Vorstellung möglicher Kurse fürs nächste Schuljahr
2. Falls du Interesse hast, ein Job Shadowing zu absolvieren, kannst du dich hier unter unseren Partnerschulen umsehen
3. Wir schicken im Mai / Juni eine Liste mit möglichen Kursen fürs nächste Schuljahr aus, du kannst dir hier aber auch selber Kursangebote suchen
4. Melde dich bei uns (Gudula Brandmayr oder Katharina Schwaiger) für einen Kurs / ein Job Shadowing an
5. Du bekommst von uns bis spätestens Juni eine Rückmeldung, in der du erfährst, ob und wohin du fahren wirst
Basic Facts zu Lehrermobilitäten
- Wir versuchen möglichst transparent und fair die Kursteilnehmer*innen auszuwählen (falls du letztes Jahr eine Fortbildung besucht hast, könnte es sein, dass du heuer nicht drankommst – aber nicht verzagen, einfach fürs nächste Jahr wieder bewerben)
- Erasmus+ übernimmt die Kursgebühren (max. 80€ pro Kurstag), Reise- und Aufenthaltskosten werden ebenfalls bezahlt
- Sobald du von uns die Bestätigung hast an einer Fortbildung teilnehmen zu können, meldest du dich selber zum Kurs an (beim Job Shadowing helfen wir natürlich, weil wir die Kontaktdaten haben)
- Flug und Unterkunft buchst du selber und bezahlst im Vorhinein, das Geld bekommst du aber zurück, sobald du mir (SCK) die Rechnungen sendest
- Zur Dokumentation schreibst du für jeden Kurstag einen kurzen Blogbeitrag mit Foto, der auf der Homepage dann veröffentlicht wird - damit ermöglichst du es anderen Lehrer*innen, mehr über Erasmus+ Aufenthalte für Lehrende zu erfahren
- Wenn deine Mobilität zu Ende ist, stellst du uns ein oder zwei Methoden im Europacafé vor und erzählst uns kurz von deiner Erfahrung
Du möchtest dich für eine Erasmus+ Langzeitmobilität bewerben?
Hier findest du eine Anleitung dazu, wie das bei uns an der Schule funktioniert:
1. Besuch den Langzeiten Workshop im November / Dezember an unsrer Schule (genaues Datum wird dann auf WebUntis und auf der Homepage gepostet)
2. Sieh dich hier um und überleg dir, welche Partnerschule dich interessieren würde
3. Lies dich schlau: Im Langzeiten Blog findest du Beschreibungen und Bilder der bisher gereisten Schüler*innen; wenn du hier weiterliest, findest du außerdem einige Grundregeln, die für Langzeitaustausch an unsrer Schule gelten
4. Verfasse eine Initiativbewerbung (das Dokument findest du unter „Erasmus+: Formulare“) und sende diese bis Ende Jänner an Vanessa Villefort (über Teams)
5. Du bekommst von uns bis April / Mai eine Rückmeldung, in der du erfährst, ob und wohin du fahren kannst
Falls du Fragen hast, schreib uns eine Nachricht über Teams (an Vanessa Villefort oder Katharina Schwaiger).
Basic Facts zu Langzeitaufenthalten
- 2 bis 6 Monate sind möglich, erfahrungsgemäß sind 2 bis 4 Monate gut machbar, ohne dass du zu viel an der eigenen Schule verpasst
- Langzeiten beruhen auf einem gegenseitigen Austausch: du hast einen Partnerschüler / eine Partnerschülerin an der anderen Schule – er / sie wird für dieselbe Zeit bei dir wohnen wie du bei ihm / ihr (zeitlich natürlich versetzt)
- Erasmus+ übernimmt Reise- und Aufenthaltskosten und du bekommst Taschengeld von uns
- Du unterschreibst eine Lernvereinbarung mit deiner Schule, organisierst dir selbstständig verpasstes Material und sprichst mit deinen Lehrer*innen ab, was du während deines Auslandaufenthalts abgeben sollst
- Wenn du im Sommersemester ins Ausland gehst, bekommst du (sofern Abgesprochenes erledigt wird) deine Semesternote und musst keine Schularbeiten nachschreiben
- 14tägig schreibst du einen Blogbeitrag, der auf der Homepage veröffentlicht werden kann – damit ermöglichst du es anderen Schüler*innen, mehr über Erasmus+ Aufenthalte zu erfahren
Am Sonntag, den 8.5.2022 starteten wir mit dem Bus von Gratwein aus nach Nizza, um dort einen
2-wöchigen Sprachaufenthalt mit Ökologieschwerpunkt zu verbringen. Die doch sehr lange Fahrt wurde dank einer pädagogischen Reise, welche spielerisch von einem französischen Native gestaltet wurde, kurzweilig. Um circa 20 Uhr kamen wir schließlich am Bahnhof in Nizza an und wurden von unseren Gastfamilien abgeholt.
Der Montag startete direkt mit einem Ausflug auf den Colline du Château. Dort waren wir Teil einer Zeremonie für den Frieden in Europa, die sehr bewegend war. Am Nachmittag erkundeten wir zusammen die Altstadt und durften anschließend traditionelle Speisen aus Nizza verkosten. Natürlich haben wir auch den Strand mit seiner berühmten Promenade des Anglais besucht. Das türkise Meer hat uns alle begeistert und wir haben in unserer Freizeit viele schöne Stunden dort verbracht.
Am Dienstag besuchten wir zum ersten Mal unsere Schule, das französische Gymnasium Lycée Guillaume Apollinaire, wo wir während des gesamten Sprachaufenthalts beinahe täglich am Vormittag Sprachkurs hatten und zu Mittag in der Schulkantine aßen. Am Nachmittag gab es das erste Kennenlernen mit den französischen Schüler*innen des Gymnasiums. Sie waren alle total nett und offen und es entstanden schnell neue Freundschaften, die sich im Laufe der zwei Wochen durch die vielen gemeinsamen Ausflüge und Projekte am Nachmittag intensivierten.
Erasmus + : Mona Käfer (5B) wird am von Rectorat régional PACA und Bildungsdirektion Steiermark ausgeschriebenen individuellen Schüler*innenaustausch Johanna Dohnal-Simone Veil 2022 teilnehmen. Mona wird im Herbst für einige Wochen in Frankreich zur Schule gehen und anschließend ihre Gastschwester Éloise für einige Wochen mit nach Österreich und an unsere Schule bringen.